Schwindel Anzeigebild
Verschiedene Arten des Schwindels

Schwindel Teil 1 - Lagerungsschwindel

Schwindel – wer kennt ihn nicht?  Vielleicht steht man zu schnell auf, dreht sich ruckartig um, oder verausgabt sich beim Sport und schon schwankt und dreht sich alles um einen herum. Manchmal nur für ein paar Sekunden, manchmal auch für Stunden. Schwindel hat viele verschiedene Gesichter und betrifft Menschen jeden Alters. Bis zu 40 Prozent aller über 40-jährigen sind, oder waren schon einmal von Schwindel betroffen.
Die Auslöser sind genauso vielseitig wie die Symptomatik an sich. Oft berichten Betroffene von Gangunsicherheiten, die sie im  Alltag einschränken,  verunsichern oder sogar  verängstigen.
In Deutschland sind 5-6 Prozent aller Arztbesuche auf Schwindel als Leitsymptom zurückzuführen. Das Wort Schwindel ist dabei zu einer Art Sammelbegriff geworden, mit dem Patienten eine Gleichgewichtsstörung, Benommenheit, oder auch das Gefühl ohnmächtig zu werden beschreiben. Um ein Verständnis für dieses Problem zu entwickeln teilen wir das Symptom in verschiedene Subgruppen ein.

Grundsätzlich und unabhängig der Ursache lassen sich systematisch-gerichteter Schwindel und ungerichtetes Schwindelgefühl unterscheiden.  Im englischen benutzt man die Worte „vertigo“ und „dizziness.“

Systematisch-ungerichteter Schwindel  oder vertigo sind Bezeichnungen für das eigentliche Schwindelgefühl, die Illusion, dass der eigene Körper, oder die Umwelt sich bewegen. Hierbei ist oft das Gleichgewichtsorgan betroffen.  Häufige Ursachen  sind Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS), Menière-Krankheit, Neuronitis vestibularis, und Labyrinthitis. Außerdem gehören Migräne und Läsionen des Kleinhirns und Hirnstamms in diese Kategorie. Hierzu zählen Tumore und Ischämien (AMBOSS 2021, Kaylie 2019).

Das ungerichtete Schwindelgefühl, oder auch dizziness genannt, beschreibt ein Benommenheitsgefühl, das nicht mit der Bewegungsillusion zusammenhängt. Mögliche Auslöser sind Medikamentennebenwirkungen, Panikattacken und  Depressionen, Schilddrüsenerkrankungen, Hypoglykämie, Anämie und zervikogener Schwindel (AMBOSS 2021, Kaylie 2019).

Das Gleichgewichtsorgan

Das Gleichgewichtsorgan sitzt zusammen mit dem Hörorgan im Innenohr und ist Bestandteil des VIII. Hirnnervs, dem Nervus Vestibulocochlearis. Das Vestibuläre System kann in zwei Bereiche aufgeteilt werden. Das Makulaorgan reagiert empfindlich auf die lineare Beschleunigung, Die Bogengänge nehmen Drehbewegungen war.  Das Gleichgewichtssystem steht in enger Verbindung mit der Augenmuskulatur, der posturalen Muskulatur („Haltungsmuskulatur“), dem Hirnstamm und der Großhirnrinde. 

Innenohr anatomie Schwindel

Eine Fehlfunktion in diesen Bereichen und in deren Kommunikation kann zu Schwindel führen. Bei einer spezifischen Untersuchung wird die Funktionsfähigkeit dieser hoch spezialisierten Regionen  getestet , um den genauen Ursprung der Beschwerden bestmöglich lokalisieren zu können. Von den genannten Ursachen des Schwindels können Chiropraktoren den Lagerungsschwindel und den zervikogenen Schwindel behandeln.  Die nun folgenden Informationen fokussieren sich auf den Lagerungsschwindel.

BPLS (Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel)

BPLS ist die häufigste Funktionsstörung im Innenohr und ist mit 22 Prozent die am häufigsten gestellte Diagnose für Schwindel in der Notaufnahme (Royl, 2019), die in jedem Alter auftreten kann. Am häufigsten sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr betroffen.  Frauen, Menschen, die an Vitamin D- Mangel und/oder Osteoporose leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Lagerungsschwindel. Der Auslöser ist meist eine ruckartige Kopfdrehung, oder das nächtliche drehen. Nicht selten wachen Patienten mit einem Lagerungsschwindel am Morgen auf. Der Schindel ist abhängig von Bewegung und wird durch die Drehung des Kopfes verursacht, hält für Sekunden an und legt sich langsam, wenn auch der Kopf zum Stillstand kommt (AMBOSS, 2021)

Ausgelöst wird diese Art des Schwindels durch sogenannte Otolithen, oder Kristalle, die sich von der Wand der Bogengänge gelöst haben und sich nun frei bewegen. Diese Kristalle schwimmen in die Bogengänge, wo kleine haarartige Nervenenden rhythmische Bewegungen wahrnehmen, die nun gestört wird. Charakteristisch ist der 30-60 Sekunden anhaltende Drehschwindel, welcher vor allem bei Lageveränderungen im Bett, oder groben Bewegungen des Oberkörpers stattfindet. 

Diagnostik und Behandlung von BPLS

arten des Lagerungsschwindel

Da jeder Bogengang eine individuelle Bewegung wahrnimmt, werden diese isoliert getestet. Ein Nystagmus, eine unkontrollierte, rhythmische Bewegung der Augen hilft beim Identifizieren des betroffenen Bogenganges. Das Dix Hallpike Manöver testet den hinteren Bogengang, welcher 90 Prozent der BPLS Fälle ausmacht. Der laterale Bogengang ist zu 8 Prozent der Fälle betroffen (Talmud, Coffey, Edemekong, 2021).

Bei Start des Tests sitzt der Patient auf der Liege, der Kopf des Patienten wird um 45° zur Seite des zu testenden Ohrs gedreht. Aus dieser Position wird der Patient schnell in Rückenlage gebracht, der Kopf wird überstreckt. Nach bis zu 20 Sekunden setzt der Nystagmus ein.

Das Pagnini-McClure Manöver ist der spezifische Test für den lateralen Bogengang. Bei diesem Test wird der Kopf, des auf dem Rücken liegenden  Patienten, um 90° nach rechts und links gedreht (Talmud, Coffey, Edemekong, 2021).

Behandlung 1: Das Epley Manöver für den hinteren Bogengang:

  1. Sitzend den Kopf auf 45° zur betroffenen Seite drehen, hier 30 Sekunden verharren
  2. Zügig auf den Rücken legen, der Kopf bleibt dabei 45° gedreht , der Kopf ist leicht überstreckt, hier 30 Sekunden verharren
  3. Den Kopf um 90° zur anderen Seite drehen, wieder 30 Sekunden verharren
  4. Den Kopf und Körper nun voll auf die nicht betroffene Seite drehen, 30 Sekunden in dieser Position verharren
  5. Aus der Seitenlage zum Sitzen kommen

Behandlung 2: Das Lagerungsmanöver nach Barbeque für den seitlichen Bogengang:

  1. Auf dem Rücken liegend wird der Kopf 45° zur betroffenen Seite gelegt, hier 30 Sekunden verharren
  2. Den Kopf zurück in die neutrale Rückenlage legen, die Nase zeigt zur Decke, 30 Sekunden verharren
  3. Den Kopf 45° zur nicht betroffenen Seite drehen, 30 Sekunden verharren
  4. Kopf und Körper in die Bauchlage drehen, 30 Sekunden verharren
  5. Kopf und Körper in die Seitenlage drehen, das betroffene Ohr liegt unten, hier 30 Sekunden verharren
  6. Aus der Seitenlage ins Sitzen kommen

Die Manöver können mehrmals täglich wiederholt werden (John Hopkins Medicine,  UKR, 2018). Aufgrund möglicher Erstverschlimmerungen sollte der Patient am Tag der Behandlung kein Auto fahren, oder ähnlichen Aktivitäten nachgehen, die die Sicherheit des Patienten und/oder der Mitmenschen gefährden könnte. Im Zusammenhang mit Schwindelsymptomatiken ist eine umfangreiche Anamnese und Diagnostik elementar. Wenn Sie also nach obigen Informationen vermuten, unter Lagerungsschwindel zu leiden, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, bevor Sie auf eigene Faust die Manöver durchführen.

Quellen

Benommenheit (dizziness) und Schwindel (vertigo). (o. J.). MSD Manual Profi-Ausgabe. Abgerufen 23. Februar 2022, von https://www.msdmanuals.com/de/profi/hals-nasen-ohren-krankheiten/untersuchung-des-patienten-mit-ohrproblemen/benommenheit-dizziness-und-schwindel-vertigo

Bogengänge. (o. J.). Medlexi.de. Abgerufen 23. Februar 2022, von https://medlexi.de/Bogeng%c3%a4nge

McNamara, L. (2019, Oktober 9). Benign paroxysmal positional vertigo. Hopkinsmedicine.Org. https://www.hopkinsmedicine.org/neurology_neurosurgery/centers_clinics/vestibular/conditions/benign_paroxysmal_positional_vertigo.html

Physiotherapeutische Übungsanleitung für Patienten mit Lagerungsschwindel Informationen für Patienten. (o. J.). Ukr.de. Abgerufen 23. Februar 2022, von https://www.ukr.de/imperia/md/content/kliniken-institute/hals-nasen-ohren-heilkunde/pdfs/hno-flyer-lagerungs__bung_e4.pdf

Schädler, S. (2016). Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel. In Gleichgewicht und Schwindel (S. 55–77). Elsevier.

Schwindel. (o. J.). Amboss.com. Abgerufen 23. Februar 2022, von https://www.amboss.com/de/wissen/Schwindel

Schwindel in der Notaufnahme. (2019, März 10). Con-nexi.de. https://www.con-nexi.de/article-Schwindel-in-der-Notaufnahme__aW86.html

Talmud, J. D., Coffey, R., & Edemekong, P. F. (2021). Dix Hallpike Maneuver. StatPearls Publishing.

Related Posts

Leave a Reply

*